Kehrab

Kehrab
*1. Den Kehrab machen.
»Den allerletzten Kehrab macht der Tod.« Der Tod ist hier im Anschluss an die Vorstellungen des Todtentanzes entweder als Pfeifer gedacht, der den Kehrab (den letzten Tanz) spielt, oder als der Tänzer, der den Kehrab tanzt, d.h. den Menschen aus dem Tanzsaal des Lebens hinaustanzt. (Vgl. Grimm, V, 404.)
*2. Einem den Kehrab geben.
Der Kehrab heisst eigentlich der lange Tanz, mit welchem die Hochzeitsgäste, die sich mit den Händen in einer langen Reihe fest aneinandergeschlungen haben und allerhand Figuren in dem Tanze bilden, die Hochzeitslust beschliessen und den Musikanten Feierabend geben. In der obigen Redensart ist die zurechtweisende, strafende Abfertigung gemeint, die an das Abkehren des Henkers (das Stäupen) erinnert. In einem Buche, Der geistliche Kehrab, wird die Geistlichkeit durch die Hechel gezogen. (Vgl. Grimm, V, 404.)
*3. Er muss überall den Kehrab machen.Eiselein, 370.
*4. Man hat jhm den Kerab gemacht.Lehmann, 80, 24.
Es ist ihm übel ergangen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kehrab, der — Der Kehrab, oder Kehraus, plur. car. von der ersten Hauptbedeutung des Zeitwortes kehren, ein langer und geschwinder Tanz, mit welchem eine Tanzlust gemeiniglich beschlossen wird; weil der Tanzplatz durch die langen Kleider des andern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kehraus — Sm per. Wortschatz arch. (15. Jh., Bedeutung 18. Jh.) Stammwort. Bezeugt als Schlußtanz (eine Art Polonaise) und erklärt als Tanz, bei dem die Kleider der Tänzerinnen den Saal fegen . Wesentlich früher bezeugt ist Kehraus in der Stirn (15. Jh.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kehraus — Den Kehraus machen: gründlich ausfegen, in redensartlicher Übertragung: Schluß machen, bei den letzten sein, die gehen. Der Kehraus (auch ›Kehrab‹) ist ursprünglich der Schlußtanz bei einem Fest; eigentlich handelt es sich um eine imperativische… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kehraus — 1. Der Kehraus ist der letzte Tanz. In dem Sinne wie Kehrab. 2. Was im Kehraus gefunden wird, gehört der Magd. *3. An den Kehraus denken. Ans Ende. *4. Den Kehraus machen. – Eiselein, 370. In einer Gesellschaft bis zu guter letzt bleiben. »Du… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”